Für eine bessere Industriepolitik in Schleswig-Holstein

Industrieunternehmen sind für Schleswig-Holstein auch in der Zukunft unverzichtbare Wachstumsmotoren, die durch Innovationen neue Arbeitsplätze schaffen und den Ausbau unternehmensnaher Dienstleistungen garantieren. Das Land verfügt über leistungsstarke Betriebe, die erfolgreich auf den Weltmärkten agieren, z.B. im Maschinenbau, Medizin- und Wehrtechnik, Chemie, Schiffbau, Schiffsausrüstungen.

Für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrieunternehmen im Lande gilt es, leistungsfähige (Cluster-)Strukturen zu entwickeln, Standortfaktoren stetig zu verbessern sowie Genehmigungs- und Planungszeiten zu reduzieren.  Hier scheint die Landesregierung sich noch im 100-Tage-Schonmodus zu befinden. CDU und Grüne verschlafen den notwendige ökologische Umbau der Wirtschaft. Diese verlangt nach einer modernen Industriepolitik, die sich nicht darauf reduziert, einen Ordnungsrahmen für den freien Markt zur Verfügung zu stellen, sondern die eine aktive Gestaltung des Transformationsprozesses mit einem modernen Mix aus Ordnungsrecht, finanziellen Anreizen und öffentlichen Investitionen ermöglicht.